Seite 1 von 2
Produktbilder fake
Verfasst: Di 28. Nov 2023, 10:03
von Stringtastic
Ist euch das auch schon aufgefallen?
Ich beobachte seit kürzerer Vergangenheit, dass die String (bzw. Unterwäschehersteller) bei den Produktbildern einsparen.
Soll heißen, wenn es ein String Modell in mehreren Farben gibt, dann gibt es genau ein Foto davon in einer Farbe. Die anderen Bilder sind nur umgefärbt! Das Fotomodell posiert also nicht in allen Farben.
Das mag zwar günstiger für den Hersteller sein, finde das aber ziemlich bescheiden (bei manchen Preisen). Die Originalfarben lassen sich so nur mehr erahnen, da sie gephotoshoped wurden.
was meint ihr dazu?
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Di 28. Nov 2023, 11:06
von integrator
Auf AliExpress sehe ich auch öfters Fotos, auf denen offenbar gar kein Modell den String jemals anhatte, sondern dieser nur auf den Körper montiert wurde.
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Di 28. Nov 2023, 17:18
von immerstring
Es wäre ja in Ordnung ein Beispielfoto für die Passform zu zeigen und als Farbmuster die Strings z.B. gefächert auf einem Tisch liegend... oder so... Mir sind auch schon wirklich gemalte SKleidungsstücke aufgefallen. Das ist genauso eine Aussage, wie die Promi-Fotos. In beiden Fällen bin ich mit einem Klick weg. Da kaufe ich sicher nicht.

Re: Produktbilder fake
Verfasst: Do 8. Feb 2024, 11:22
von Heizer
Guten Tag an alle
Über Realismus bei Shopbildern braucht man sich keinen Kopf machen . Das sind ob mit Modells oder nicht übertriebene Idealbilder . Gibt es ein Shopbild wo außer Sportlern oder sonstigen Adonis bzw Megaschönheiten auch mal was kräftiger gebaute dickere Beispiele zu sehen sind ? Kann jemals ein Kleidungsstück an einem selbst so sitzen wie auf dem Bild . Die Wahrheit sieht man wenn man selbst anprobiert . Entweder man bekommt einen Schreck

oder man sieht gut

in den Klamotten aus . Wer im Internet einkauft muß mit dem Risiko leben , das etwas nicht ideal sitzt . Für mich spielt der Einfallsreichtum bei Erstellung der Shopbildern keine Rolle . Nur wir sind echt und das was der Spiegel hergibt !
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Do 8. Feb 2024, 12:58
von haenschen15.4
Bei den französischen Marken TOF steht Frankreich als Herstellort, bei l'homme invisible finde ich Portugal im Einnaehetikett.
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Do 8. Feb 2024, 17:29
von Sirko
Ich denke, das wird sich in Zukunft mit den Mittel von KI noch verstärken. Manche Hersteller geben sich nicht viel Mühe mit Bildern. Manchmal fehlt die Rückansicht komplett. Und dann gibt wieder Anbieter, die sich wirklich viel Arbeit mit guten Bildern machen. Vielleicht ein Ausdruck dafür, dass die wirklich gerne an dem Produkt arbeiten?
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Fr 9. Feb 2024, 09:59
von Heizer
Ich erwarte , das ich erkennen kann wie ein Kleidungsstück von vorn und hinten aussieht . Da aus der Beschreibung auch nicht immer eindeutig zu schließen ist ob es sich um einen Stringtanga handelt also der Po frei bleibt muß für mich irgntwie nachvollziehbar sein um was es sich handelt . Ist das nicht eindeutig wird nicht bestellt . Bei Begriffen welche verwendet werden kann ich nicht immer davon ausgehen das ich weis was ich bestelle . Es gibt Shops welche dadurch verwirren in dem sie von Slip und Thong oder weiteren Begriffen herumschmeißen nach dem Motto ein Begriff wird schon stimmen .
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Do 15. Feb 2024, 19:22
von Küstenjunge
Ihr habt sorgen

Re: Produktbilder fake
Verfasst: Do 15. Feb 2024, 22:15
von Ass4u
Bei einem String ist wohl ein Bild von hinten Pflicht. Das ist ja der ultimative Produktnutzen!!
Re: Produktbilder fake
Verfasst: Mo 27. Mai 2024, 22:37
von helpless
Die Bilder sind doch auch bearbeitet und alles ist zurecht geschoben.
Einfach nur ein Bild von vorne, hinten, Seite und die einfache ungedehnte Bundweite und komplette Höhe mal angeben.
Aussiebum bspw. das ist schön mit Photoshop zurecht gemacht aber in Realität ist das umförmig und aus China.
Der hier war noch Qualität:
https://www.carousell.sg/p/aussiebum-sk ... -85125052/
Hab Aussiebum mal angeschrieben. Stellen sie nie wieder her, sagen sie. Und haben sich gewundert warum ich genau weiß, was ich kaufen würde
Die Ära des String ist mit Corona gestorben
