Ich stelle es mangels einer "Allgemein"-Rubrik mal hier ein, aber es betrifft natürlich auch Bademode.
Nach meiner letzten Aufräumaktion habe ich meine verbliebenen Strings mal inventarisiert und auch die Wasch- und Pflegevorschriften studiert. Das Meiste ist bei 40 Grad waschbar, einiges nur bei 30, was ich aber ignoriere. Bei neu zu kaufenden Strings achte ich jetzt vorher auf die Temperatur.
Gerade habe ich meine Badestrings sowie meinen Backup-Badeslip geprüft. Der Manstore M859 unterscheidet sich mit seiner Angabe von 40 Grad nicht von den Wäschestrings. Bei den anderen Exemplaren, auch beim Badeslip von Arena, ist meistens Handwäsche vorgeschrieben, einmal auch Maschinenwäsche im Kaltprogramm.
Jetzt bin ich ans Grübeln gekommen. Zwar nutze ich grundsätzlich das Feinwaschprogramm in einer Miele-Schontrommel und verwende auch Feinwaschmittel, aber sollte ich weiterhin das Risiko "falscher" Wäsche eingehen? Wobei ich jetzt gar nicht weiß, in welchem Intervall ich wasche. So oft ziehe ich sie ja doch nicht an, und nach dem Badbesuch wird natürlich kalt ausgewaschen.
Daher meine Frage in die Runde: Wie genau nehmt ihr es damit? Sortieren nach Temperatur, ggf. Farbe? Oder nur Handwäsche (mit welchem Waschmittel)?
Wasch- und Pflegevorschriften
-
- Bulgestring Träger
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Nov 2019, 16:59
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 763 times
- Been thanked: 177 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasch- und Pflegevorschriften
Machst alles richtig bzw. handhabe ich es ebenfalls so. Bisher keine "Verluste" dadurch registriert.emjay hat geschrieben: ↑Mi 24. Sep 2025, 09:46
Zwar nutze ich grundsätzlich das Feinwaschprogramm in einer Miele-Schontrommel und verwende auch Feinwaschmittel, aber sollte ich weiterhin das Risiko "falscher" Wäsche eingehen? Wobei ich jetzt gar nicht weiß, in welchem Intervall ich wasche. So oft ziehe ich sie ja doch nicht an, und nach dem Badbesuch wird natürlich kalt ausgewaschen.
# freedomofpeach
- haenschen15.4
- String Fanatiker
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 17:44
- Wohnort: Münsterland
- Has thanked: 1636 times
- Been thanked: 224 times
Re: Wasch- und Pflegevorschriften
Ich wasche von Hand mit flüssigem Feinwaschmittel mit "Heizungs-"Warmwasser. In den moderneren Waschmaschinen muss man damit rechnen, dass die Temperaturangaben eher den möglichen Maximalwert nennen. Genauer: 30° sind meist nur 25, 40° eher 35 usw.. So auch bei meiner Miele. In dem Zusammenhang empfehlenswert: das Miele Museum in Gütersloh (es gab sogar mal ein Miele Auto) mit der Ausstellung direkt daneben - da gibt's auch einen Kaffee und Beratung.
-
- Microstring Träger
- Beiträge: 222
- Registriert: So 6. Dez 2020, 23:40
- Has thanked: 1147 times
- Been thanked: 315 times
Re: Wasch- und Pflegevorschriften
Eine 40 Grad Wäsche hat auch keinen Vorteil zur 30 Grad Wäsche. Für Bakterien etc. macht es keinen Unterschied.
Ist nur deutlich energieintensiver und weniger schonend für die Wäsche.
Ist nur deutlich energieintensiver und weniger schonend für die Wäsche.
- Plitzer
- Stringträger
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 3. Jun 2025, 20:06
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 65 times
- Been thanked: 62 times
Re: Wasch- und Pflegevorschriften
Das ist nicht ganz richtig.Iswimlover hat geschrieben: ↑Mo 29. Sep 2025, 21:25Eine 40 Grad Wäsche hat auch keinen Vorteil zur 30 Grad Wäsche.
Ich der Chemie gilt als Faustformel, pro 10° Temperaturanstieg verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit. So ist die Reinigungskraft einer 40°-Wäsche durchaus besser. Dass sich das nicht auf Bakterien auswirkt, ist wohl richtig. Aber auch die fühlen sich in der Waschmittellösung weniger wohl, wenn es etwas wärmer ist.
Wenn Du also subjektiv im Waschergebnis keinen Unterschied zwischen 30° und 40°feststellst, dann liegt das eher daran, dass wir heutzutage ja eh keine richtig dreckige Wäsche in die Maschine stopfen. Bei Schweiß und anderen leicht löslichen Verschmutzungen ist dann der Vorteil von +10° bei 40° auch nicht zu sehen.
Ein feuchter 'Pups' oder ein Tröpfchen Blut kann dagegen hartnäckig genug sein, dass dieser Fleck auch bei 40°noch nicht rausgeht. Etwas vor weichen und 10° mehr können da schon einen Unterschied machen.
Höhere Temperaturen und 'schärfere' Chemie verträgt das Material dann eher nicht. Der gezeigte String war mal silberfarben. Den hatte ich auch mal mit dem falschen Mittel eingeweicht...

Plitzer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Microstring Träger
- Beiträge: 245
- Registriert: Mo 20. Jul 2020, 18:42
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 143 times
Re: Wasch- und Pflegevorschriften
Ich kann empfehlen grundsätzlich neue Strings nicht in die Waschmaschiene zu geben egal was drauf steht . Mein laienhaftes Wissen über Stoffherstellung und Farbechtheit hat mich so vorsichtig werden lassen . Es ist für mich immerwieder eine Überraschung welche Stoffe farbecht sind und welche nicht . Alle werden bei mir einzeln gewaschen und kalt in Handseifenwasser .Manchmal wird ein Fleck bekämpft in dem die Stelle mit Linda neutral eingerieben wird .
Das mit der Metallbeschichtung empfinde ich als schlimm das die so empfindlich ist und man kann sich damit anstellen wie man will die verschwindet im Ausguss . Beispiel dafür ist ein Dannystring in Margenta der immer schwärzer wird oder ein Anderer auch von Danny Hauptfarbe Orange mit Silberbeschichtung jetzt nur noch Orange . Es gibt aber auch welche von Danny welche Ihre Metallfarbe behalten haben . Ich hab keine Ahnung warum die eine Metallbeschichtung bleibt und die andere nicht . Ich bin auch nicht auf die Idee gekommen nachzufragen wie hoch das Risiko ist das das passiert . Von Joe Snyder habe ich auch einen roten metallbeschichteten String bei dem ist die Metallbeschichtung auch hinüber . Meine Experimentierfreude hat allerdings darunter gelitten .
Das mit der Metallbeschichtung empfinde ich als schlimm das die so empfindlich ist und man kann sich damit anstellen wie man will die verschwindet im Ausguss . Beispiel dafür ist ein Dannystring in Margenta der immer schwärzer wird oder ein Anderer auch von Danny Hauptfarbe Orange mit Silberbeschichtung jetzt nur noch Orange . Es gibt aber auch welche von Danny welche Ihre Metallfarbe behalten haben . Ich hab keine Ahnung warum die eine Metallbeschichtung bleibt und die andere nicht . Ich bin auch nicht auf die Idee gekommen nachzufragen wie hoch das Risiko ist das das passiert . Von Joe Snyder habe ich auch einen roten metallbeschichteten String bei dem ist die Metallbeschichtung auch hinüber . Meine Experimentierfreude hat allerdings darunter gelitten .
Opera Samsung Browser